UNSER PROJEKT
SGi Reichartshausen
Das SGI steht für Schützengilde. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um bekanntzugeben, welchen Weg der Schützenverein vorhat zu nehmen um sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Vielleicht hat es der ein oder andere schon bei uns im Schützenhaus gesehen. Dort hängt dies auch aus.
Darunter waren die Erneuerungen, wie Blasrohrschießen und Lichtgewehr / -pistole aber auch das Einrichten eines WLANs oder die Ausweitung der Jugendförderung des Vereins.
Unser Fahrplan
1. Jugendförderung
Unsere Jugendförderung zielt darauf ab, jungen Menschen eine unterstützende Umgebung zu bieten, um ihre Talente im Schießsport zu entwickeln. Mit unserem betreuten Jugendtraining zweimal wöchentlich und kostenloser Bereitstellung von Sportgerät und Munition erhalten sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Zusätzlich begleiten und unterstützen wir sie bei Wettkämpfen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Wir organisieren auch gemeinsame Aktivitäten wie das Ferienprogramm der Gemeinde und Bowling-Nachmittage, um den Zusammenhalt und die Freundschaft zu stärken.
2. Seniorenarbeit
Unsere Seniorenarbeit ist darauf ausgerichtet, unseren älteren Mitgliedern eine aktive und gesellige Teilnahme am Vereinsleben zu ermöglichen. Wir bieten regelmäßige Frühschoppen im Schützenhaus an, wobei ein Hol- und Bringservice für alle Teilnehmer organisiert wird, um die Mobilität zu gewährleisten. Zudem nehmen unsere Senioren gerne am Seniorenschießen teil, das vom Kreis organisiert wird, und ermöglichen auch die Teilnahme am Generationen-Schießen, das eine besondere Gelegenheit zur generationsübergreifenden Gemeinschaft bietet.
3. Kommunikation
Unser Ziel in der Kommunikation ist es, unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit umfassend über alle Aktivitäten und Entwicklungen in der Schützengilde zu informieren. Dazu haben wir einen eigenen SGi-Pressewart, Juan Zelko, ernannt, der regelmäßig Berichte und Artikel in der lokalen Presse veröffentlicht und wöchentlich detaillierte Informationen im Nachrichtenblatt bereitstellt. Zudem arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Kommunikationsmittel, wie der Erstellung eines neuen SGi-Logos und einer modernen Webseite, wobei uns Patrick Eckert unterstützt. Darüber hinaus planen wir die Einführung einer kleinen Kollektion mit SGi-Logo, um unseren Zusammenhalt und unsere Identität zu stärken.
4. Toleranz
Unser Ziel in der Förderung von Toleranz ist es, jedem Mitglied die Möglichkeit zu geben, den Schießsport auf seine eigene Weise zu erleben. Egal, ob jemand nur zum Spaß und zur Entspannung schießen möchte oder sich für den Wettbewerb auf Kreis-, Landes- oder sogar nationaler Ebene interessiert – bei uns ist alles möglich. Wir schätzen die Vielfalt der Interessen und Fähigkeiten unserer Mitglieder und fördern eine Umgebung, in der jeder seine individuellen Ziele und Vorlieben verwirklichen kann.
5. Integration
Unser Ziel in der Integration ist es, eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft zu schaffen, in der sowohl junge als auch ältere Sportler gleichermaßen willkommen sind. Wir fördern die Integration von Gastschützen sowie von Menschen, die neu in unserer Gemeinde sind, und heißen auch Sportler aus den umliegenden Orten herzlich willkommen. Durch diese Offenheit und Vielfalt stärken wir nicht nur unsere Gemeinschaft, sondern auch den Zusammenhalt und das Miteinander im Schießsport.
6. Inklusion
Unser Ziel in der Integration ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, die für alle zugänglich ist. Dank der laufenden Planungen für ein barrierefreies Schützenhaus und eines behindertengerechten WC, in Zusammenarbeit mit Matthias Schilling, verbessern wir die Voraussetzungen für Menschen mit Handicap deutlich. Durch die Einführung neuer Disziplinen machen wir den Einstieg in den Schießsport auch für Menschen mit einem Handicap einfacher und zugänglicher.
7. Kooperation
Unser Ziel in der Kooperation ist es, starke Verbindungen zu verschiedenen Institutionen aufzubauen. Wir haben bereits erfolgreich Kontakte zu Institutionen geknüpft, insbesondere im Bereich des Behindertensports. Darüber hinaus arbeiten wir daran, Beziehungen zu Schulen zu etablieren, um den Schießsport durch Aktivitäten wie Blasrohr- und Lichtgewehrschießen bekannt zu machen und hoffentlich auch Bogenschießen in Zukunft zu integrieren.
8. Sportlicher Erfolg
Unser Ziel ist es, sportlichen Erfolg auf verschiedenen Ebenen zu erreichen. Dazu gehören Erfolge bei Kreis- und Landesmeisterschaften sowie die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften. Im Jahr 2023 konnten wir zudem einen bedeutenden Erfolg verbuchen, indem wir in die Oberliga aufgestiegen sind.
9. Neue Disziplinen (Vielfalt an Disziplinen)
Unser Ziel ist es, die Vielfalt an Disziplinen in unserem Verein zu erweitern und zu fördern. In diesem Sinne haben wir das Blasrohrschießen erfolgreich eingeführt und einen Antrag zur Umwandlung einer Waldfläche gestellt, um einen Bogenschießplatz zu errichten. Zusätzlich haben wir die Disziplin Freie-Pistole wieder aktiviert, um unseren Mitgliedern eine breitere Auswahl an Möglichkeiten zu bieten.
10. SGi ein Ort der Begegnung
Unser Ziel ist es, die Schützengilde zu einem Ort der Begegnung für alle Generationen zu machen. In diesem Zusammenhang haben wir erstmals ein Generationenschießen im Rahmen unseres Schießsportturniers durchgeführt, das auf große Resonanz gestoßen ist. Dabei haben Kinder, Eltern und Großeltern die Möglichkeit, gemeinsam in verschiedenen Disziplinen als Mannschaft anzutreten und miteinander zu schießen.
11. Unser Schützenhaus wird klimaneutral
Unser Ziel ist es, unser Schützenhaus auf eine klimaneutrale Betriebsweise umzustellen. Dazu haben wir bereits die Vorbereitungen zur Reaktivierung unseres Holzofens getroffen und planen die schrittweise Umrüstung auf LED-Beleuchtung, die bereits in kleinen Bereichen umgesetzt wurde. Darüber hinaus haben wir begonnen, Konzepte zur Stromerzeugung mit Photovoltaik zu entwickeln, um unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
12. Kulturerbe
Unser Ziel ist es, das Kulturerbe unserer Schützengilde zu bewahren und zu fördern. Dazu haben wir erfolgreich eine Auszeichnung für die SGi beantragt und erhalten. Trotz der Integration neuer Ideen und Wege ist es uns wichtig, auch die Tradition zu wahren, wie beispielsweise die Wiedereinführung des Wettbewerbs „Schützenkönig“.